Wir wissen, dass die akademische Leitung einer Bildungseinrichtung ist der neuralgische Punkt, von dem aus Maßnahmen ergriffen werden, um die Verwaltung der Schulen zu erleichtern und die Qualität der Bildung zu verbessern. Heute hat sie jedoch eine noch wichtigere Aufgabe: Sie soll eine Brücke zur Erreichung eines der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 sein.

Was ist die Agenda 2030 und was sieht sie in Bezug auf Bildung vor?

Die Agenda 2030 ist der Aktionsplan, der von den Ländern der Vereinten Nationen aufgestellt wurde, um 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zu erreichen. Dazu gehören Themen wie Gleichstellung der Geschlechter, Gesundheit und hochwertige Bildung, letzteres ist Ziel 4 der Agenda.

Im Rahmen dieses Ziels wird eine qualitativ hochwertige Bildung wie folgt betrachtet hochwertige Bildung als einer der Grundpfeiler der Gesellschaft. Die Zielvorgaben dieses SDG lauten daher, dass bis 2030 Kinder, Jugendliche, Erwachsene und schutzbedürftige Menschen, Menschen mit Behinderungen oder Angehörige indigener Völker die gleiche Qualität der Bildung erreichen können wie Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Menschen mit Behinderungen:

  • Vervollständigung der kostenlosen, gerechten und hochwertigen Grund- und Sekundarschulbildung, um relevante und effektive Lernergebnisse zu erzielen.
  • Zugang zu einer hochwertigen technischen, beruflichen und höheren Bildung haben.
  • Sie können lesen, schreiben und rechnen.
  • über die notwendigen Fähigkeiten verfügen, um Zugang zu Beschäftigung, menschenwürdiger Arbeit und Unternehmertum zu erhalten.
  • Gleicher Zugang zu allen Ebenen der allgemeinen und beruflichen Bildung, Beseitigung der geschlechtsspezifischen Unterschiede.
  • Aneignung der theoretischen und praktischen Kenntnisse, die zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung mit all ihren Konsequenzen erforderlich sind:
  • nachhaltige Lebensstile,
  • Menschenrechte,
  • Gleichstellung der Geschlechter,
  • Förderung einer Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit,
  • Weltbürgertum und Wertschätzung der kulturellen Vielfalt.
  • Genießen Sie Bildungseinrichtungen, die ein sicheres, integratives, gewaltfreies und effektives Umfeld für alle bieten.
  • Weltweit mehr Stipendien zur Verfügung stellen, um den Zugang zur Hochschulbildung in Entwicklungsländern, insbesondere in den am wenigsten entwickelten Ländern, zu gewährleisten.
  • Qualifizierte Lehrer durch internationale Zusammenarbeit bei der Lehrerausbildung in Entwicklungsländern.

CTA-Schlüsselaspekte

Welche Rolle spielt das akademische Management von Schulen im Zusammenhang mit der Agenda 2030?

Wie nicht anders zu erwarten, ist die akademische Leitung der Schulen eine übergreifende Rolle bei der Erfüllung der Agenda 2030, insbesondere im Rahmen des SDG 4. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass die Schulen versuchen, Führungsqualitäten und pädagogische Innovationen zu fördern, um die Qualität der Bildung in der Gesellschaft zu verbessern.

Eine der Maßnahmen, die die Schulen zu diesem Zweck ergreifen können, ist die Einführung von Spitzentechnologien, um die Arbeit der Lehrer zu erleichtern und die Leistungen der Schüler zu verbessern. Schülerleistungen.. Auf diese Weise kann die sozioökonomische Mobilität gefördert werden:

  • Verkleinerung der Kluft zwischen Menschen ohne Zugang zu hochwertiger Bildung 
  • Förderung des Fortschritts der Menschen, die eine hochwertige Bildung erhalten.

In diesem Sinne ist eine Lernsoftware die Elemente des Lernmanagements integrieren können, ist ein großer Vorteil. Mit dieser Art von System ist es möglich, den Fernunterricht aufrechtzuerhalten (für den Fall, dass eine persönliche Teilnahme nicht möglich ist) und die Entwicklung von Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen, einschließlich Wissenschaft, Technologie und Innovation, zu fördern.

Auf diese Weise kann die Produktion, Verbreitung und Nutzung von Wissen ausgeweitet werden, um die mit dem jeweiligen SDG verbundenen Herausforderungen zu bewältigen.

Technologie = Ein Verbündeter für die Bildung, damit sie nicht stagniert oder stillsteht

Weitere Maßnahmen, die Bildungseinrichtungen ergreifen können, um die Verwirklichung von SDG4 zu fördern

Zu den weiteren allgemeinen Maßnahmen, die Schulen auf der ganzen Welt ergreifen können, um die Verwirklichung von SDG4 zu fördern, gehören:

  1. Erwerb von Instrumenten zur Förderung einer integrativen Bildung für Menschen mit Behinderungen.
  1. Sozialisierung und Sensibilisierung der Bevölkerung dafür, dass es wichtig ist, die Ausbildung nicht zu unterbrechen, ungeachtet der Situationen, die sich ergeben können (wie z. B. der Gesundheitsnotstand im Jahr 2020).
  1. Vermitteln Sie die Vorteile von Bildung, die immer in der Gemeinschaft präsent ist.

Zweifellos ist Bildung etwas, das uns alle angehen sollte, denn sie ist die Grundlage für den Aufbau gerechter, gesunder und wohlhabender Gesellschaften. Auf PhidiasUnser Ziel ist es, mit Hilfe modernster Technologien zur Entwicklung besserer Schulen beizutragen.Kontaktieren Sie uns unter und beginnen Sie damit, Ihre Schule umzugestalten, um Teil des Wandels zu sein!

Kontakt zu einem Berater