In den letzten Jahren haben wir gesehen, wie sich die Rolle der Schüler von einer passiven Rolle zu der eines Protagonisten in Bildungsprozessen gewandelt hat. Jetzt sind Kommunikation und Interaktion in der Gruppendynamik der Schlüssel zu ihrem Lernen. Und in diesem Kontext vielfältiger Veränderungen entdecken die Lehrer, dass akademische Software für Schulen ihr idealer Verbündeter sein kann.
Akademische Software für Schulen: Ihre Unterstützung im Klassenzimmer
Der Hauptvorteil, den akademische Software für Schulen den Lehrkräften bietet, besteht darin, dass sie über ein Instrument verfügen, in dem schulische Informationen zentralisiert, verfügbar und konsistent sind, was zu folgenden Vorteilen führt
- Effizientere Prozesse, z. B. das Anhängen von Dateien zum Herunterladen für die Schüler (unabhängig von Größe oder Format), die Durchführung von Bewertungen, die Meldung von Noten, die gemeinsame Nutzung von Hilfsmaterial, die Schaffung interaktiver Bereiche usw.
- Breite Verfügbarkeit und Umfang von Informationen, was auch den Zugang zu verschiedenen Arten von hochwertigen Bildungsformaten wie Videos, Podcasts, Audios und anderen Arten von Dokumenten bedeutet.
- Schnelle Kommunikation zwischen der Bildungsgemeinschaft, die die Beziehungen zwischen Schülern, Lehrern und Eltern beschleunigt.
- Dynamik in virtuellen Klassenzimmern, die vor allem in Schulen mit hybrider Modalität funktionieren.
Nicht verpassen: 5 Dinge, die die innovativsten Schulen der Welt gemeinsam haben
Es ist also klar, dass die Technologie die Lernprozesse erleichtert. Und dank dessen können die Lehrkräfte eine Verbesserung der Erfahrungen der Schüler im Klassenzimmer feststellen und die folgenden Vorteile nutzen:
Aufmerksamkeit erregen
Erstens darf nicht vergessen werden, dass der gegenwärtige Trend bedeutet, dass die Schüler ständig von einer Welle von Technologien umgeben sind, die dazu dienen können, ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen, den Unterricht dynamischer zu gestalten und die Wissensvermittlung zu erleichtern.
Förderung der Kreativität
Darüber hinaus trägt die Technologie dazu bei, die Neugierde der Schüler zu wecken und ihre Motivation zu steigern, sei es durch didaktisch ansprechende Materialien oder durch die Schaffung interaktiver Situationen.
Das Paradigma ändern
All dies führt zu einer sehr viel partizipativeren Lehrdynamik, die für die Schüler attraktiv ist, weil sie mit der virtuellen Umgebung, in die sie in ihrem täglichen Leben außerhalb der Schule eingebunden sind, in Einklang steht. Die Einführung dieser Technologie in den akademischen Bereich stellt somit einen Paradigmenwechsel gegenüber dem traditionellen Lehrmodell dar.
Es ist jedoch Aufgabe der Lehrer, den Einsatz dieser Technologie so zu lenken, dass sie ihre Funktion erfüllt, das Wissen der Schüler zu vertiefen, ohne dabei den Erwerb wesentlicher Fähigkeiten wie Ordnung, Ausdauer, Konzentration, Führungsqualitäten, Kreativität, kritisches Denken, Lese- und Schreibfähigkeit sowie Hörverständnis und Problemlösungsfähigkeit, um nur einige zu nennen, zu vernachlässigen. Denn die Technologie kann sie nicht ersetzen.
Wie wählt man akademische Software für Schulen aus, die im Klassenzimmer funktioniert?
Um jedoch die Bildungserfahrung der Schüler auf höchstem Niveau zu verbessern, ist die beste Alternative die Wahl einer akademischen Software für Schulen, die ein Schülerinformationssystem (SIS) mit den Hauptelementen eines Lernmanagementsystems (LMS) kombiniert.
Auf diese Weise erhält die Einrichtung Zugang zu einem integralen System, das einerseits eine bessere Kontrolle bei der Verwaltung aller Prozesse im Klassenzimmer ermöglicht und andererseits die Integration und Weitergabe von Wissen an die Schüler erleichtert.
Wir bei Phidias haben eine Lernsoftware mit diesen Funktionen entwickelt, um die akademische Verwaltung zu vereinfachen und bessere Lernerfahrungen im Klassenzimmer zu ermöglichen.
Wenn Sie mehr wissen möchten, nehmen Sie Kontakt mit uns auf und machen Sie mit bei der Veränderung!
